• Administrator

53. Bundesliga-Saison 2015/16

Benutzeravatar

Themenstarter
Sponskonaut
SERIENGEEK
SERIENGEEK
Beiträge: 3245
Registriert: Di 9. Dez 2008, 02:08
Geschlecht: ♂ (Mann)
Wohnort: Auf der Couch vor der Flimmerkiste...
Land: DE

Re: 53. Bundesliga-Saison 2015/16

#41

Beitragvon Sponskonaut » Mo 4. Apr 2016, 12:12

So, im Tabellenkeller wird es jetzt immer enger. [look] Wie ich mir schon gedacht hatte, ist der FC Augsburg nun nch weiter abgerutscht und steht jetzt auf dem Relegationsplatz. [nope] Das Spiel gegen Mainz war grundsätzlich ganz okay, aber die Defensive war geradezu desaströs. So stark wie die 05er aber momentan auftreten, hatte ich aber auch nicht wirklich damit gerechnet, dass man Punkte mitnehmen kann. Ich habe tatsächlich die Befürchtung, dass der FCA absteigen wird oder bestenfalls in die Relegation kommt.

Eintracht Frankurt geht es derzeit auch nicht besser. Zwar ist man punktgleich mit den Augsburgern, steht aber auf einem direkten Abstiegsplatz. Wäre ein Jammer, wenn beide absteigen würden. Aber okay, gegen die Bayern hat man sicherlich auch nicht mit Puntken gerechnet, weswegen das 0:1 tatsächlich noch irgendwie respektabel ist - auch wenn es im Endeffekt nichts bringt.

Dass Hannover 96 Trainer Thomas Schaaf jetzt entlassen hat, kam auch nicht wirklich überraschend, eher überraschend spät. Aber man kann ja davon ausgehen, dass die Niedersachsen auf jeden Fall absteigen werden, dafür hinkt man mit 17 Punkten einfach zu weit hinterher und hat mit der 0:3-Niederlage gegen HSV auch mal wieder gezeigt, dass nicht mehr viel Hoffnung vorhanden ist. Ich denke, die "Experten" haben gemeinhin recht, wenn sie sagen, dass der Kader einfach nicht wirklich zusammenpasst. Zwar ist individuelle Klasse vorhanden, aber eine spielerische und taktische Harmonie scheint nicht vorhanden zu sein.

Wie ich mir schon gedacht hatte, hat sich Hoffenheim (wenn auch "nur" mit einem Unentschieden gegen Köln) zumindest mal auf den 14. Platz gehievt. Wie gesagt, da sind einfach Potential und Qualität vorhanden, um im Abstiegskampf bestehen zu können. Wie die TSG weiter so auftritt wie bisher, dann wird man die letzten sechs Spieltage nutzen können, um sich aus dem "Sumpf" zu verabschieden.

Dass Spiel zwischen Gladbach und der Hertha habe ich mir angeschaut und freue mich schon irgendwie, dass die Berliner mit dem 0:5 mal sachte einen "Schuss vor den Bug" bekommen haben. [zwinker] Die Hauptstädter sind sicherlich das Überraschungs-Team dieser Saison, allerdings auch nicht wirklich ein sympathisches Team, weswegen ich sie auch nicht europäisch spielen sehen muss.

Ansonsten habe ich den vergangenen Spieltag nur mit einem Auge verfolgt, weil es mir mittlerweile ziemlich egal ist, was in der oberen Tabellenhälfte passiert. Das fällt in der 2. Liga schon wesentlich spannender aus.


I have no country to fight for; my country is the earth, and I am a citizen of the world.
- Eugene V. Debs

Benutzeravatar

Themenstarter
Sponskonaut
SERIENGEEK
SERIENGEEK
Beiträge: 3245
Registriert: Di 9. Dez 2008, 02:08
Geschlecht: ♂ (Mann)
Wohnort: Auf der Couch vor der Flimmerkiste...
Land: DE

Re: 53. Bundesliga-Saison 2015/16

#42

Beitragvon Sponskonaut » Di 5. Apr 2016, 10:18

Das Montagsspiel in der 2. Liga zwischen dem SC Freiburg und Greuter Fürth war ja mal richtig spannend und unterhaltsam! [daumen] Viele Torraum-Szenen, viele Abschlüsse und mit einem 3:2-Sieg der Freiburger auch eine sehr torreiche Partie. Der SC hat sich damit die Tabellenführung von RB Leipzig wiedergeholt. [yeshappy] So wie der SC in dieser Saison auftritt, ist das definitiv erstligareif.

Ich glaube, ich habe in dieser Saison mehr spannende Zweitligaspiele gesehen als Begegnungen im Oberhaus. Und wenn man bedenkt, dass in diesem Fall der Zweite und der Tabellenzehnte gegeneinander angetreten sind und wie knapp die Partie war, dann ist das doch sehr bezeichnend dafür, wie ausgeglichen die 2. Liga ist. Kein Vergleich zur 1. Liga. [hmm]

Überhaupt habe ich das Gefühl, als ob in der 2. Liga noch wesentlich mehr sportlicher Ehrgeiz vorhanden ist, während es im Oberhaus noch mehr ums Geld geht. Die europäischen Wettbewerbe scheinen einfach nur eine weitere Einnahmequelle zu sein. Und mir als Zuschauer und Fußballfan bringt es ohnehin herzlich wenig, wenn es immer wieder nur die "üblichen Verdächtigen" sind, die in diesen Wettbewerben bestehen können. Na ja, und um die Meisterschaft wird sowieso nicht mehr gespielt... Bleiben also nur noch der Abstiegskampf und diverse Personalfragen, die für Spannung sorgen können.

Sorry, wenn ich mich erneut wiederhole: Aber momentan werde ich diese "Fußball-Resignation" einfach nicht los. [hmm] Die Spannung schwindet zunehmend, und ich habe auch wirklich keine Lust, mir am Ende nur noch Partien zwischen "Werks-Clubs" und "Konzern-Vereinen" anzuschauen... [nono] Ich bin froh, wenn die letzten sechs Spieltage endlich vorbei sind, und ich werde mir dann noch mal reiflich überlegen, ob es noch Sinn macht, den ganzen Kram weiter zu verfolgen. [hmm]


I have no country to fight for; my country is the earth, and I am a citizen of the world.
- Eugene V. Debs

Benutzeravatar

Themenstarter
Sponskonaut
SERIENGEEK
SERIENGEEK
Beiträge: 3245
Registriert: Di 9. Dez 2008, 02:08
Geschlecht: ♂ (Mann)
Wohnort: Auf der Couch vor der Flimmerkiste...
Land: DE

Re: 53. Bundesliga-Saison 2015/16

#43

Beitragvon Sponskonaut » Mo 11. Apr 2016, 09:11

Mann, was für ein Spieltag! [huch]

Im Tabellenkeller hat Hannover 96 mit dem 2:2 gegen die Hertha wenigstens ein kleines Lebenszeichen von sich gegeben, auch wenn klar ist, dass das wohl ohnehin nichts mehr bringt. Die andere Frage ist, was das über die Europa-Ambitionen der Hauptstädter aussagt. Man steht zwar immer noch auf dem 3. Platz, darf aber schon mal kritisch hinterfragen, ob das auch für die europäische Bühne ausreichen würde. Nichtsdestotrotz braucht man über "verdient", "unverdient" oder über "die haben nichts in der CL zu suchen" eigentlich nicht zu streiten. Derjenige, der einen entsprechenden Tabellenplatz ergattert, steht nicht umsonst dort und hat es demnach auch verdient.

Dass meine Augsburger das Spiel gegen Werder Bremen noch drehen, hätte ich anhand des Spielverlaufs wirklich nicht gedacht. Es war wirklich grottig, was der FCA da abgeliefert hat, wobei man auch dazusagen muss, dass vor der Partie neun Stammkräfte verletzt waren, zu denen sich auch noch Alex Esswein gesellt hat, der offensiv ja sehr wichtig ist. Kompliment an die Augsburger, die einfach "nur" über den Kampf das Spiel für sich entschieden und sich auf den 15. Platz vorgekämpft haben. Bei Werder rumort es jetzt verständlicherweise, und die Aussagen von Eichin und Skripnik waren schon sehr bezeichnend für die Verunsicherung, die jetzt im Verein herrscht.

Eintracht Frankfurt tut mir richtig leid. [huch] Das Spiel gegen Hoffenheim war zwar insgesamt besser als das, was man zuvor noch über weite Strecken abgeliefert hat, aber wie ich schno vermutet habe, hat die TSG im Tabellenkeller noch das größte Potential, sich dem Abstiegskampf zu entziehen - was nicht zuletzt am "Spielermaterial" liegt, das man zur Verfügung hat. Bei Frankfurt passt irgendwie nichts mehr zusammen, und wenn man sich anschaut, was für ein Knüppel-Programm die Hessen noch vor sich haben, dann darf man davon ausgehen, dass die Eintracht der potentiell gefährdetste weitere Kandidat für einen direkten Abstieg ist.

Ich fände das jedenfalls sehr traurig, weil die Eintracht ein sehr traditionsreicher Club ist und die Fans immer mit Herzblut dabei sind. Man muss jetzt mal die paar Chaoten ausblenden, die für "Krawall" sorgen, aber Stimmung ist bei den Frankfurt-Fans immer angesagt, man muss nur mal an die EL-Saison denken, in der man sich wirklich super präsentiert hat. Sollte der Verein absteigen, wird es vermutlich ein paar Spielzeiten dauern, bis man sich gefangen hat. Etwas derartiges wie es der SC Freiburg gerade zeigt, dürfte den Frankfurtern wohl nicht gelingen. Dafür zeigt man sich schlicht zu formschwach, während der SC in der letzten Saison bis zum Schluss gekämpft und dabei auch gezeigt hat, dass man immer noch gescheiten Fußball spielen kann.

Und ganz ehrlich? Ich will eigentlich auch solche "Fußball-Unternehmen", wie sie nun vermehrt in die 1. Liga strömen, eigentlich gar nicht sehen. An Fans (und damit an entsprechender Stimmung) mangelt es da häufig, und wenn man sich z.B. anschaut, was für hörige "Söldner" bei RB Leipzig erzogen werden, dann kann man davon ausgehen, dass die vielbeschworenen "Typen", die auf dem Platz gerne mal verlangt werden, mit der Zeit ausgehen werden. Man muss sich nur mal vorstellen, dass bei RB Tattoos verboten sind. [vogelzeig] Man kann jetzt über solche Typen wie Max Kruse oder auch andere vorzüglich streiten - und ich habe auch nichts dagegen, wenn auf Vorbildfunktion und dergleichen gepocht wird -, aber sind das nicht genau die Randnotizen, die den Fußballromantiker interessieren und über die man vortrefflich diskutieren und teilweise auch schmunzeln kann? Ob das nun ein Max Kruse ist, ein Kaugummi werfender Schmadtke oder ein Rudi Völler, der in Interviews regelmäßig durchdreht. Die Spieler werden ja immer weichgekochter und auf Linie getrimmt, und das in einem Business, das sowieso schon derart kommerzialisiert und technisiert worden ist, dass dem Fußballfan zunehmend die interessanten Gesprächsthemen ausgehen.

Nee, der Fußball verändert sich immer mehr, und ich frage mich, ob das auf Dauer noch "mein" Sport bleiben wird... [hmm] Und wenn ich dann noch sehe, dass Mannschaften wie Ingolstadt und Darmstadt beste Chancen haben, die Liga zu halten, dazu noch weitere Konzern-Vereine wie RB Leipzig dazukommen, dann wird das Ganze für mich immer uninteressanter... [nope] Na ja, damit sich mein Sky-Abo noch lohnt, werde ich dieses Jahr noch weitergucken. Aber dann schaue ich mich, wie sich mein Interesse bis dahin entwickelt hat.


I have no country to fight for; my country is the earth, and I am a citizen of the world.
- Eugene V. Debs

Benutzeravatar

Themenstarter
Sponskonaut
SERIENGEEK
SERIENGEEK
Beiträge: 3245
Registriert: Di 9. Dez 2008, 02:08
Geschlecht: ♂ (Mann)
Wohnort: Auf der Couch vor der Flimmerkiste...
Land: DE

Re: 53. Bundesliga-Saison 2015/16

#44

Beitragvon Sponskonaut » Mo 11. Apr 2016, 15:52

Spannender als die Liga selbst wird wohl die Vergabe der TV-Rechte. [lachen1]

Anscheinend soll (zumindest für die Spielzeiten von 2017/18 bis 2020/21) nicht mehr nur ein einzelner Sender die Rechte haben, alle Spiele auszustrahlen. Stichwort "No-Single-Buyer-Rule". Das Bundeskartellamt sagt dazu:

Das Bundeskartellamt sieht es angesichts der von Ligaverband und DFL vorgeschlagenen Paketstruktur als ausreichend an, wenn künftig - je nachdem, ob alle Verbreitungswege oder nur die Internet- und Mobilfunkverbreitung umfasst sind - zwischen 30 und 102 attraktive Bundesligaspiele (von insgesamt 306 Spielen) zusammen mit umfassenden Möglichkeiten zur Highlight-Berichterstattung von einem alternativen Bieter erworben werden.

Bin ja mal gespannt, wie das Ganze dann ausfällt und ob das bedeutet, dass die Lizenzen am Ende genauso fragmentiert sein werden, wie es momentan bei Streaming-Dienstleistern um die Rechte von Serien-Produktionen bestellt ist... Dann würde sich natürlich die Frage stellen, ob sich das Fußball-Paket von SKY überhaupt noch lohnt. Jedenfalls hätte ich nichts dagegen, wenn man im Free-TV noch mehr Ligaspiele sehen könnte, wobei ich gestehen muss, dass die spannendsten Spiele, die ich in der aktuellen Saison gesehen habe, ohnehin die waren, die ich im Free-TV verfolgen konnte. Ob das nun die internationalen oder Zweitliga-Partien waren. Auf jeden Fall würde mir die momentane Dosis an "kostenlosem" Fußball durchaus ausreichen.


I have no country to fight for; my country is the earth, and I am a citizen of the world.
- Eugene V. Debs

Benutzeravatar

Themenstarter
Sponskonaut
SERIENGEEK
SERIENGEEK
Beiträge: 3245
Registriert: Di 9. Dez 2008, 02:08
Geschlecht: ♂ (Mann)
Wohnort: Auf der Couch vor der Flimmerkiste...
Land: DE

Re: 53. Bundesliga-Saison 2015/16

#45

Beitragvon Sponskonaut » Mo 18. Apr 2016, 09:37

In der 1. Liga ist gerade "Abstiegskampf Total" angesagt, alles andere sind eigentlich nur noch Randnotizen...

Bemerkenswert von Hannover, dass man sich nicht sang- und klanglos in die 2. Liga verabschieden will. Der 2:0-Sieg gegen Gladbach war dermaßen verdient, weil die Niedersachsen eigentlich das gesamte Spiel über die drückendere Mannschaft waren. Wie gesagt, finde es schon irgendwie schade, dass sich 96 ins Unterhaus begeben muss. Wenn man bedenkt, dass das Team wirklich guten Fußball spielen kann, wenn es will, und dass man sich auch mal ganz gut in der EL präsentiert hat, dann ist es wirklich traurig. Bei Gladbach fragt man sich indes, ob der "Schubert-Effekt" so langsam wieder verpufft.

Gleiches gilt noch mehr für Eintracht Frankfurt. Natürlich ist es "verdient", dass ein Verein absteigt, wenn er die nötigen Punkte nicht holt. So sind nun mal die Regeln. Aber wenn ich mir vorstelle, dass eigentlich nur noch finanzstarke Clubs wie Ingolstadt oder in der kommenden Saison RB Leipzig das Zeug haben, sich in der Liga zu halten, dann wird mir wirklich ganz anders. Ich habe wirklich die Befürchtung, dass sich das Ganze zu einer "Plastik-Liga" entwickelt...

Deswegen kann ich die Häme und den Spott nicht nachvollziehen, wenn Leute es begrüßen würden, dass ein HSV oder Werder Bremen absteigt. Ich schaue mir lieber ein richtiges Kampfspiel vom HSV an, das weniger von ansehnlichem Fußball geprägt ist, als eine Partie von RB Leipzig, die zwar technisch besser ist, aber wo die Fankultur noch meilenweit hinterherhinkt. Das Schöne an den Traditionsclubs ist ja, dass sich da schon eine Fankultur etabliert hat, die über die Jahrzehnte gewachsen ist und verschiedene Generationen umfasst. Davon mal abgesehen, dass der regionale Bezug dann eine noch größere Rolle spielt, als wenn sich irgendein Unternehmer wie Mateschitz im Land umschaut, wo man Potential für ein persönliches Werbeprodukt sieht... Schon allein, dass man den Produktnamen im Vereins-Namen platzieren wollte, spricht schon Bände. Aber gut, letztendlich reicht ja auch das Logo... [rollendeaugen]

Dass meine Augsburger im "Schwaben-Derby" punkten konnten, freut m ich natürlich immens, weil das im Abstiegskampf ganz wichtige Punkte sind. Stürmer Finnbogason gefällt mir jetzt schon besser, weil er irgendwie mannschaftsdienlicher spielt als ein Bobadilla. Ich hoffe, dass der FCA die Kaufoption zieht. Ist aber schon sehr bezeichnend, wieviele Mannschaften spätestens nach diesem Spieltag wieder im Abstiegskampf involviert sind: Darmstadt, Augsburg, Bremen, HSV, Hoffenheim, Stuttgart, und Köln ist auch noch nicht so wirklich durch.

Das BVB-Spiel gestern habe ich nur mit einem Auge verfolgt und spätestens nach dem 2:0 aufgehört zu gucken - kam im TV ein interessanterer Film... Was Dortmund angeht, ist es mittlerweile fast schon dasselbe wie bei den Bayern: Man braucht sich die Ligaspiele eigentlich kaum noch angucken. [langweilig] Sehr schade, dass sich in der Bundesliga so eine "Zweiklassengesellschaft" entwickelt hat. Überhaupt ist es traurig, dass es sich im "Volkssport Nr.1" immer weiter niederschlägt, dass das Geld entscheidet. So macht Fußball eigentlich kaum noch Spaß... [nope]

Die Partie zwischen Mainz und Köln war da wesentlich unterhaltsamer. Respekt an die Kölner, dass sie den 0:2-Rückstand noch in einen 3:2-Sieg gedreht haben. Sah ja erstmal nicht so aus, als ob man noch mal zurückkommen würde. War insgesamt ein sehr spannendes Spiel.


I have no country to fight for; my country is the earth, and I am a citizen of the world.
- Eugene V. Debs

Benutzeravatar

Themenstarter
Sponskonaut
SERIENGEEK
SERIENGEEK
Beiträge: 3245
Registriert: Di 9. Dez 2008, 02:08
Geschlecht: ♂ (Mann)
Wohnort: Auf der Couch vor der Flimmerkiste...
Land: DE

Re: 53. Bundesliga-Saison 2015/16

#46

Beitragvon Sponskonaut » So 24. Apr 2016, 09:51

Der FC Augsburg hat gestern einen verdienten 2:0-Sieg gegen den VfL Wolfsburg geholt! [daumen] Ich hoffe ja sehr, dass die Augsburger damit den Klassenerhalt eingeläutet haben. Auf jeden Fall hat die Elf um Markus Weinzierl ihre Chancen "eiskalt" genutzt, zumal diese Möglichkeiten allesamt durch individuelle Fehler des Gegners zustandekamen. Dazu hat man in der Defensive wieder weitgehend kompakt gestanden und stark verteidigt.

Sehr interessant war ja auch das Topspiel zwischen Schalke und Leverkusen. In der ersten Hälfte sah es ja schwer danach aus, als ob die Schalker das Ding souverän machen würden. Aber es spricht natürlich sehr für die Qualität von Bayer, dass man das Ganze noch in einen 3:2 gedreht hat. War auf jeden Fall ein sehr spannendes und kurzweiliges Spiel auf Augenhöhe.

Apropos: Nürnberg hat ja gegen Union berlin ebenfalls das Spiel gedreht. Allerdings war es hier ein 0:2-Rückstand, den die Franken in ein 6:2 (!!!) umgemünzt haben. Leider habe ich das Spiel nur bis zum 1:2 verfolgt... [nope] Damit sollte der FC jedenfalls die Relegation in diesem Jahr sicher haben. [daumen]

Im Abstiegskampf der 1. Liga ist es (für meine Augsburger) auch gut, dass Darmstadt, Stuttgart und Bremen verloren haben. Ach ja, das Nord-Derby zwischen Werder und dem HSV war ebenfalls sehr unterhaltsam. Am Ende waren die Hamburger aber konsequenter und haben verdient gesiegt. Schade für Bremen, aber ich finde, dass beide Mannschaften einfach in die 1. Liga gehören. Ein HSV, bei dem richtig Stimmung im Stadion ist, auch wenn es fußballerisch nicht wirklich filigran abläuft, sondern eher "Kampfspiele" sind, sind mir wesentlich lieber als "hochgezogene" Vereine wie RB Leipzig oder VfL Wolfsburg. Ich finde, da macht sich einfach bemerkbar, wenn eine "Fankulturen-Generation" über Jahrzehnte gereift ist. [yeshappy]

"Theoretisch" ist auch für Eintracht Frankfurt auch nichts verloren. Wenn man jetzt punktet, haben die Hessen noch gute Chancen, es vielleicht doch noch in die Relegation zu schaffen. Dürfte noch spannend werden.

---

Ansonsten kann es alsbald noch spannend werden, was die Trainer-Frage in vielen Vereinen betrifft. Auf kicker.de ist ein Artikel, in dem es hauptsächlich um Weinzierl und Hasenhüttl geht, aber auch von Schalke und André Breitenreiter ist die Rede. Ich denke, der Kicker formuliert es schon ganz richtig, wenn er von einem "Trainerbeben" spricht.

Hasenhüttl würde vermutlich gut zu RB Leipzig passen, wobei ich sagen muss, dass ich beide nicht mag... Aber Weinzierl auf Schalke? Da würde der Name eines guten Trainers, der bisher schon viel erreicht hat, auch nur wieder verbrannt werden. Wobei ich schon denke, dass Markus Weinzierl den FCA tatsächlich verlassen wird und einen größeren Verein anstrebt. Wäre ihm nicht zu verdenken, wobei ich glaube, dass ein anderer Trainer vielleicht noch mehr aus dem FCA rausholen könnte. Ich konnte bspw. ein ums andere Mal nicht die Aufstellungen nachvollziehen, die Weinzierl auf den Platz geschickt hat. Dass ein Daniel Opare, der wirklich einen soliden Eindruck macht, erst jetzt zum Einsatz kommt, ist da so ein Beispiel. Auch das Festhalten an Spielern, die schon ewig nicht mehr ihre Leistung erbringen, ist mir ebenfalls nicht verständlich. Ich denke, der FCA hat dadurch schon wichtige Punkte liegenlassen. Na ja, man darf gespannt sein.

Der VfL Wolfsburg hinkt ja auch arg seinen Erwartungen hinterher, nachdem man sich großmundig als dauerhafter "Bayern-Verfolger" etablieren wollte. Mal vom CL-Hinspiel gegen Real abgesehen, merkt man bei den Wolfsburgern sehr, dass sie extrem von individueller Stärke abhängig sind. Ich bleibe dabei: Der Abgang von der Kevin de Bruyne hat dem VfL richtig weh getan. Aktuell steht die "VW-Elf" auf dem 10. Platz in der "Bedeutungslosigkeit", was den Verantwortlichen alles andere als gefallen dürfte. Ich denke sogar, dass Heckings Stuhl wackelt, sollte europäisch dieses Jahr nichts mehr rausspringen.

Trainermäßig wird es bei Schalke und Bremen auch noch interessant. Schalke hadert mal wieder mit den eigenen Erwartungen und scheint sich erneut nur auf den Trainer zu fokussieren, und die Unterstützung für Skripnik bröckelt auch immer mehr. Ich denke sogar, dass beide kommende Saison nicht mehr auf ihrem Posten sein werden. Manager Christian Heidel, der ja im Sommer von Mainz nach Gelsenkirchen geht, dürfte schon seine eigenen Vorstellungen mitbringen... Mal schauen, ob der Kerl auf Schalke eine genauso solide Arbeit machen kann wie in Mainz. In Gelsenkirchen ticken die Uhren ja bekanntlich ganz anders...


I have no country to fight for; my country is the earth, and I am a citizen of the world.
- Eugene V. Debs

Benutzeravatar

Themenstarter
Sponskonaut
SERIENGEEK
SERIENGEEK
Beiträge: 3245
Registriert: Di 9. Dez 2008, 02:08
Geschlecht: ♂ (Mann)
Wohnort: Auf der Couch vor der Flimmerkiste...
Land: DE

Re: 53. Bundesliga-Saison 2015/16

#47

Beitragvon Sponskonaut » Mo 25. Apr 2016, 10:06

So, der 31. Spieltag ist nun auch vorbei, und ich muss sagen, dass der Sonntag nach meinem Geschmack war. [yeshappy]

Gladbach hat mal wieder gezeigt, was es spielerisch draufhat. [daumen] Sicherlich kann man im Nachhinein über die Tore streiten, wobei die fragwürdigste Szene wohl die war, als Hoffenheims Keeper Baumann zuerst am Ball war und ihn dann weggespitzelt bekommt, worauf das zweite für die Borussia Tor fällt. Eine Abseitsstellung habe ich bei den beiden anderen Toren aber nicht wirklich feststellen können. Man muss aber auch sagen, dass es bei allen drei Toren Millimeter-Entscheidungen waren. Auf jeden Fall hat Gladbach das Spiel dominiert, und dass Hoffenheim auch wieder mitten im Abstiegskampf ist, gefällt mir umso besser.

Gegen den Abstieg stemmen sich jetzt auch die Frankfurter. Das Abendspiel war zwar kein spielerischer Leckerbissen, aber ein richtiges Kampfspiel - was mir meistens noch besser gefällt. Nachdem die Mainzer durch einen sauberen Freistoß von Brosinski in Führungen gegangen sind, hatte ich schon die Befürchtung, dass die Eintracht mal wieder einbrechen würde - was allerdings nicht passiert ist. Noch in der 1. Halbzeit haben sich die Hessen aufgerappelt und mit aller Kraft den Ausgleich erzwungen. Dass die Mannschaft alles reinwirft, hat man schon bei diesem Ausgleichstreffer gemerkt: Erst Ben-Hatira, der im Sitzen den Ball in die Mitte gibt, dann noch Marco Russ, der im Fallen den Ball noch reindrückt. Auch in der 2. Hälfte waren die Frankfurter wesentlich gewillter. Dass Ben-Hatira den Ball dann letztlich zur Führung ins gegenerische Tor bringt, nachdem er vom Mainzer Verteidiger abgefälscht wird, hat mal wieder gezeigt, dass ein bisschen Glück dazugehört. Auf jeden Fall ein sehr emotionaler Sieg, der die Eintracht nun einen Punkt auf Werder Bremen und damit den rettenden Relegationsplatz gebracht hat! Einen interessanten Kommentar zum gestrigen Spiel der Eintracht gibt es hier.


I have no country to fight for; my country is the earth, and I am a citizen of the world.
- Eugene V. Debs

Benutzeravatar

Themenstarter
Sponskonaut
SERIENGEEK
SERIENGEEK
Beiträge: 3245
Registriert: Di 9. Dez 2008, 02:08
Geschlecht: ♂ (Mann)
Wohnort: Auf der Couch vor der Flimmerkiste...
Land: DE

Re: 53. Bundesliga-Saison 2015/16

#48

Beitragvon Sponskonaut » Mi 27. Apr 2016, 13:42

Auch auf die Gefahr hin, dass ich einen Monolog führe - vielleicht sagen Marty und Lupos noch was dazu [zwinker] - will ich an dieser Stelle mal das Thema "Traditionsvereine" ansprechen. Dieser Tage lese ich oft die Meinung, dass das nur was für Fußballromantiker sei und man sich gefälligst damit abfinden solle, dass der Kommerz mittlerweile den Volkssport Nr.1 beherrscht. Ich kann da auch beide Seiten verstehen, nur kann ich nicht ganz nachvollziehen, wenn man das so einfach akzeptiert. Die Leute gehen heutzutage schon wegen viel weniger auf die Barrikaden, wieso dann nicht auch in diesem Fall?

Dass Vereine wie der VfL Wolfsburg oder die TSG Hoffenheim nur der Anfang sind, was diesen "Kommerz-Fluch" betrifft, war ja den meisten sicher von Beginn an klar. Aber ganz ehrlich? Was um RB Leipzig passiert, hat für mich schon eine ganz neue, beunruhigende Dimension, die ich einfach nicht gut finden kann.

Ich sag es mal so: Fakt ist nun mal, dass die Vereine Geld brauchen. Deswegen kann ich es auch sehr gut nachvollziehen, wenn ein Club die Unterstützung eines Investors annimmt, auch wenn es eine Einzelperson ist. Noch besser kann ich es verstehen, wenn derjenige dann noch ein Fan des entsprechenden Fußballvereins ist. Nur ist es in der Regel so, dass ein Club erstmal Erfolge vorweisen muss, um entsprechende finanzielle Unterstützung zu erhalten, während das Geld bei RB Leipzig einfach mal da ist...

Im Fall von Dietrich Mateschitz ist das, wie ich finde, schon ein ganz anderes Kaliber, weil es da augenscheinlich nicht um sportlichen Anspruch geht, sondern vielmehr eine starke Vermarktungsform gesucht wird. Ich meine, da kommt ein Österreicher daher, der überhaupt keinen regionalen Bezug zu Sachsen hat, sondern sich einfach mal eine "Fußballwüste" aussucht, in der was zu reißen ist. Klar, dass das in solch einer Gegend dann gerne entgegengenommen wird. Ich meine, ginge es wirklich um ein sportliches Interesse, hätte der Kerl auch gut und gerne in einen schon bestehenden Verein investieren können. Aber scheinbar möchte ein Mateschitz die volle Kontrolle haben und (mit viel Kalkül) eine allseits präsente Werbeplattform platzieren. Ich meine, dass dieses "Fußballunternehmen" unbedingt "RB" heißen muss - gleiches hat er ja schon mit dem ehemaligen Austria Salzburg getrieben - und dass das Vereinslogo ein nur rudimentär abgewandeltes Logo seiner Zuckerplörre ist, spricht schon Bände... Nun ja, wer mehr dazu lesen möchte, kann das in dem zweiteiligen Bericht auf SpOn lesen, hier und hier. Da ist dann auch gleich noch von der 50+1-Regel die Rede.

Ich kann auch nicht ganz das Argument nachvollziehen, dass es doch vollkommen egal sei, wer da auf dem Platz steht und nur interessant sei, dass das Spiel spannend ist. Sorry, aber nicht nur das Spiel selbst macht den Fußball aus, sondern auch das ganze Drumherum.

Zum einen kann ich nicht mit so einem "Fußball-Konstrukt" mitfiebern, das einzig und allein aus einem "Werbe-Kalkül" heraus erschaffen wurde. Sorry, aber das hat für mich einfach keine "Seele", und ich möchte schlicht und ergreifend kein Fan von einem Großkonzern sein. Diese "Big Player" beherrschen ohnehin schon zuviel, weswegen ich auch den Hass verstehen kann, der RB Leipzig entgegenschlägt. Der Fußball ist nun mal eng mit seiner Fankultur verknüpft, nur können viele anscheinend nicht verstehen, dass Tradition nicht nur bedeutet, wie lange es einen Verein schon gibt, sondern auch von anderen Faktoren abhängig ist.

Ein Beispiel wäre das Personal. Ich meine, wie oft wird im Fußball nach sog. "Typen" verlangt? Für mich gehören Kerle wie Arturo Vidal oder Paradiesvögel wie Aubameyang einfach zu diesem Sport dazu, ob man sie nun mag oder nicht. Aber das sind nun mal Themen, über die man als Fan wunderbar diskutieren kann. Wenn ich mir dagegen die No-Name-Faces von RB Leipzig anschaue - keine Ahnung, ob das nur mein subjektives Empfinden oder ob tatsächlich etwas dran ist -, die so wirken, als würden sie in ihrem "Leistungszentrum" komplett darauf getrimmt werden, "brave Söldner" zu sein, dann wird mir ganz anders. Schon allein die Tatsache, dass bspw. Tattoos verboten sind (ja, ich weiß, es gibt auch andere Vereine, die das so handhaben, die sind aber an einer Hand abzuzählen), dann spricht das schon Bände darüber, wieviel Individualismus in solchen Unternehmen noch gestattet ist. Es ist ohnehin schon extrem langweilig geworden, sich nach einer Partie die Interviews anzuschauen, weil da jeder Spieler irgendwie dasselbe erzählt und scheinbar darauf "gebrieft" ist, nur allgemeine Floskeln zum Besten zu geben. Ich vermisse die Zeiten, in denen die Spieler, nach einer aufreibenden Begegnung, am Mikro die Sau rausgelassen haben. [grinsen]

Ich finde es jedenfalls immens schade, dass die Traditionsvereine finanziell so zu kämpfen haben. Und ich persönlich muss sagen, dass ich keine Liga brauche, in der ein VfL Wolfsburg gegen ein RB Leipzig um die Meisterschaft kämpft...


I have no country to fight for; my country is the earth, and I am a citizen of the world.
- Eugene V. Debs

Benutzeravatar

Themenstarter
Sponskonaut
SERIENGEEK
SERIENGEEK
Beiträge: 3245
Registriert: Di 9. Dez 2008, 02:08
Geschlecht: ♂ (Mann)
Wohnort: Auf der Couch vor der Flimmerkiste...
Land: DE

Re: 53. Bundesliga-Saison 2015/16

#49

Beitragvon Sponskonaut » Do 28. Apr 2016, 20:35

Wie sich heute herausgestellt hat, hat Nationalspieler und BVB-Verteidiger Mats Hummels bei seinem derzeitigen Arbeitgeber um die Freigabe für einen Wechsel zu Bayern München gebeten. Zwei Meinungen, die Pro und Contra abwägen, kann man hier lesen.

Auf der einen Seite kann ich ja schon verstehen, dass es Hummels nach München zieht, zumal seine gesamte Familie dort beheimatet ist. Wenn es ihm aber tatsächlich um Titel geht, kann ich den Gang nach München nicht ganz nachvollziehen. Ich meine, im letzten Jahr hat der FC Bayern gerade mal den Liga-Titel geholt, was ja nun auch nichts Neues mehr ist. Und wenn man sich anschaut, wie der BVB zurzeit aufspielt, dann wird er in der kommenden Spielzeit auch wieder in der CL spielen. Und wie im verlinkten Artikel folgerichtig erwähnt, hätte der Kerl in Dortmund auch zu einer BVB-Legende werden können, wenn er seinen Vertrag noch mal verlängert und vielleicht sogar sein Karriereende dort absolviert hätte. Aber okay, das ist dann vielleicht doch zuviel "Fußball-Romantik"...

Sehr bezeichnend ist es hingegen mal wieder, dass sich der FC Bayern die besten Spieler aus der Liga zusammenkauft. Da ist es schon wieder vorprogrammiert, dass es auch in den nächsten Jahren keinen Kampf um die Meisterschaft geben wird. Dazu ist noch nicht mal raus, welche Wunschspieler sich Ancelotti noch angeln wird. Der wird sicherlich nicht den derzeitigen Kader 1:1 übernehmen.


I have no country to fight for; my country is the earth, and I am a citizen of the world.
- Eugene V. Debs

Benutzeravatar

Themenstarter
Sponskonaut
SERIENGEEK
SERIENGEEK
Beiträge: 3245
Registriert: Di 9. Dez 2008, 02:08
Geschlecht: ♂ (Mann)
Wohnort: Auf der Couch vor der Flimmerkiste...
Land: DE

Re: 53. Bundesliga-Saison 2015/16

#50

Beitragvon Sponskonaut » So 1. Mai 2016, 20:51

Nun ja, der 32. Spieltag war mal "relativ" spannend, wobei (mal wieder) die meiste Spannung vom Abstiegskampf ausgeht.

Angeschaut habe ich mir auch nur ein Spiel, und zwar Eintracht Frankfurt gegen Darmstadt. Fand es auf jeden Fall beachtlich, wie die Frankfurter in diesem Derby gekämpft und einen 0:1-Rückstand noch in einen 2:1-Sieg gedreht haben. Obwohl die Darmstädter lange die spielbestimmenden Aktuere waren. Sicherlich war es fußballerisch kein allzu ansehnliches Spiel, aber definitiv eine Partie, die man sich deswegen anschauen konnte, weil sie schlichtweg vom "Kampf" gelebt hat. Jedenfalls hat sich die Eintracht erstmal auf den Relegationsplatz hochgearbeitet.

Wie es mit der Eintracht weitergeht, wird sich dann am Montag zeigen, wenn Stuttgart und Bremen gegeneinander antreten. Der VfB steht einen Platz über den Frankfurtern, Werder eins drunter auf einem direkten Abstiegsplatz. Bin wirklich mal gespannt, wer sich noch in die Relegation retten kann.

Sehr krass fand ich die 0:5-Niederlage der Wolfsburger gegen den BVB. Langsam scheint der VfL mit seinem Latein am Ende zu sein. Ich kann nur immer wieder sagen, dass es zu einem sehr großen Teil daran liegt, dass man mit de Bruyne einen immens wichtigen Spieler abgegeben hat, der fast schon der Dreh- und Angelpunkt des Teams war. Ist aber auch irgendwie beruhigend, mal wieder bewiesen zu bekommen, dass Geld nicht unbedingt Tore schießt. [yeshappy]

Die Bayern haben gegen Gladbach wenigstens nur ein Remis geholt, aber grundsätzlich finde ich, dass die Bayern schon auf höchstem Niveau jammern. Ob es nun darum geht, wie geknickt die Spieler schon waren, weil sie noch nicht offiziell die Meisterschaft feiern konnten, oder aber Lewandowskis Erleichterung, als er nach ein, zwei torlosen Spielen "endlich" mal wieder getroffen hat - alles Faktoren, die ienem diesen Verein einfach nicht sympathisch machen können.

Bis auf Hertha und Mainz ergibt sich auf den oberen Rängen bzw. den internationalen Plätzen das übliche Bild: Bayern, Dortmund, Leverkusen, Schalke, Gladbach. Ziemlich schade, dass es da einfach keine großen Überraschungen gibt. [nope]

Ach ja, heute habe ich mir spaßeshalber die PL-Partie zwischen dem (wahrscheinlichen) Meister Leicester und Manchester United angeschaut. Eigentlich eine ganz schöne Sensation, dass so ein relativ "kleiner" Club wohl die Meisterschaft holen wird. [daumen] Ich würde mir wirklich wünschen, dass das hierzulande mal der Fall wäre. Aber vermutlich kann man darauf noch lange warten...


I have no country to fight for; my country is the earth, and I am a citizen of the world.
- Eugene V. Debs

Benutzeravatar

Themenstarter
Sponskonaut
SERIENGEEK
SERIENGEEK
Beiträge: 3245
Registriert: Di 9. Dez 2008, 02:08
Geschlecht: ♂ (Mann)
Wohnort: Auf der Couch vor der Flimmerkiste...
Land: DE

Re: 53. Bundesliga-Saison 2015/16

#51

Beitragvon Sponskonaut » Di 3. Mai 2016, 01:02

So, nun ist auch das Montagsspiel in der 1. Liga gelaufen, und ich muss sagen, dass das eins der unterhaltsamsten Spiele in dieser Saison war. Mit 6:2 sind auch einige Tore gefallen, was die Partie sehr kurzweilig gemacht hat, und vor allem hat man mal wieder gemerkt, dass die größte Spannung immer noch vom Abstiegskampf ausgeht.

Kurzum: Werder Bremen hat Moral bewiesen und ist zu Recht mit diesem Sieg vom Platz gegangen. Der VfB Stuttgart war zwar bemüht, hat aber irgendwann kein Land mehr gesehen. Die Bremer haben schlichtweg den besseren Fußball gespielt, haben hoch gestanden, früh attackiert und teilweise richtig gute Konter rausgespielt. Na ja, und dazu kamen mal wieder krasse individuelle Fehler der Stuttgarter...

Das Torverhältnis war letztlich auch gut für Eintracht Frankfurt, die nach wie vor auf dem Relegationsplatz rangiert. Im Tabellenkeller ist noch alles möglich.


I have no country to fight for; my country is the earth, and I am a citizen of the world.
- Eugene V. Debs

Benutzeravatar

Themenstarter
Sponskonaut
SERIENGEEK
SERIENGEEK
Beiträge: 3245
Registriert: Di 9. Dez 2008, 02:08
Geschlecht: ♂ (Mann)
Wohnort: Auf der Couch vor der Flimmerkiste...
Land: DE

Re: 53. Bundesliga-Saison 2015/16

#52

Beitragvon Sponskonaut » So 8. Mai 2016, 01:10

Der vorletzte Spieltag hatte es noch mal richtig in sich, der Endspurt der Saison ist in vollem Gange. Aber zu Beginn erstmal die unwichtigste Meldung: Die Bayern haben mal wieder den Meistertitel geholt - und das zum vierten Mal in Folge. Soviel dazu. [langweilig]

Die größte Spannung gibt es hingegen immer noch im Abstiegskampf. [yeshappy] Aus selbigem haben sich nun mehrere Mannschaften verabschiedet, aber eins nach dem anderen.

Meine Augsburger haben mit dem 1:1 gegen Schalke den Klassenerhalt geschafft, während die CL-Ambitionen der Gelsenkirchener einen herben Dämpfer bekommen haben. Alles in allem war es kein gutes Spiel des FCA, Schalke war eigentlich von Beginn an die bessere Mannschaft. Dass Baier kurz vor Schluss noch per Fernschuss den Ausgleich macht, war eigentlich kaum zu erwarten - deswegen umso schöner. [yeshappy]

Den Klassenerhalt haben (trotz Niederlagen) auch der HSV und die TSG Hoffenheim geschafft. Ivica Olic hat bei den Hamburgern sein Abschiedsspiel gegeben, die Hannoveraner konnten sich mit dem Sieg gegen Hoffenheim sogar mit ihren Fans versöhnen. Schon beachtlich, dass die Niedersachsen zum Schlussspurt tatsächlich wieder guten Fußball spielen. Wenn man in der 2. Liga ähnlich aufspielt, sollte der Aufenthalt im Unterhaus nicht lange dauern. Überzeugender haben die Darmstädter den Klassenerhalt begangen, indem sie mit einem 2:1-Sieg gegen Hertha BSC vom Platz gegangen sind. Dass Darmstadts Stürmer und Ex-Herthaner Sandro Wagner, der schon vor kurzem mit seiner Aussage, dass Fußballprofis eigentlich noch mehr verdienen müssten, nicht gerade Sympathiepunkte gesammelt hat, dann noch vor den Berliner Fans übertrieben gejubelt hat, was ihm dann noch die gelbe Karte eingebracht hat, spricht auch nicht für seinen "Sportsgeist" und seinen Charakter - ist aber auch eine schöne Randnotiz, über die man diskutieren kann. [lachen1]

Dass Eintracht Frankfurt gegen den BVB gewinnt, ist eine kleine Sensation. Ich hätte nicht gedacht, dass die Hessen überhaupt Punkte aus diesem Spiel mitnehmen, was einmal mehr für die gute Arbeit von Trainer Nico Kovac und die Moral der Mannschaft spricht. Gut, man muss sicherlich auch das reguläre Tor von Mats Hummels erwähnen, das nicht gegeben wurde, weil man fälschlicherweise auf Abseits entschieden hat, aber solche Dinge passieren eben, und diesmal hat die Eintracht Glück gehabt. Ich denke, der Sieg geht absolut in Ordnung.

Wenig Hoffnung scheint es für den VfB Stuttgart zu geben, der sich mit einem 1:3 den Mainzern geschlagen geben musste. Den Mainzern ist ein EL-Platz nicht mehr zu nehmen, während die Schwaben den Abstieg schon kommen sehen. Richtig leid getan hat mir ja Kevin Großkreutz, der im Interview (sowohl bei SKY als auch beim ZDF) sogar heulen musste und Tränen in den Augen hatte. Man kann ja über den Kerl denken, was man will, aber diese Reaktion zeigt mal wieder, dass er einer der wenigen Profis ist, die nicht einfach nur "Söldner", sondern selbst auch noch wahre Fußballfans sind. Dass nach dem Spiel einige "Fans" vermummt auf den Platz gestürmt sind, um mit den Spielern zu "reden", ist allerdings ziemlich dämlich, sorry. [nope] Ich meine, was soll das bringen? Ich kann ja verstehen, wenn Emotionen im Spiel sind, aber am Ende ist dieser Sport auch nur ein Spiel, das nur bedingt planbar ist. Sich da so reinzusteigern, kann ich nicht wirklich nachvollziehen.

Mit einem torlosen Unentschieden gegen Köln haben die Werderaner ihre Position auch nicht wirklich verbessern können, sodass neben ihnen noch der VfB Stuttgart und Eintracht Frankfurt unmittelbar am Abstiegskampf beteiligt sind. Die besten Chancen, den Klassenerhalt noch aus eigener Kraft zu schaffen, haben definitiv die Frankfurter. Die Schwaben können höchstens noch in die Relegation kommen. Dürfte am letzten Spieltag noch richtig spannend werden, zumal Bremen und Frankfurt gegeneinander antreten.

Was den Kampf um die internationalen Plätze betrifft - der diesmal nicht wirklich spannend ausgefallen ist und den ich deswegen kaum mitbekommen habe -, hat Gladbach nun allerbeste Chancen, zumindest noch den 4. Platz zu ergattern. An dieser Stelle Respekt an André Hahn, der wieder richtig stark bei der Borussia aus Gladbach aufspielt, nachdem er lange verletzt war. Hätte nicht gedacht, dass er noch mal zu so einem wichtigen Spieler wird. Dass die Hertha vermutlich nicht in die CL kommt, hatte ich ja kürzlich schon mal erwähnt. Dafür fehlen dem Team schlichtweg noch Klasse und Konstanz. Für Schalke, Mainz und Hertha wird es also aller Wahrscheinlichkeit nach "nur" ein EL-Platz.

So, jetzt bin ich mal auf den letzten Spieltag und darauf gespannt, wer direkt absteigt und wer es noch in die Relegation schafft. Allerdings werde ich auch froh sein, wenn die Saison endlich vorbei ist, weil mir langsam aber sicher ein bisschen die Lust an der Liga vergangen ist. Aber gut, ich weiß, ich wiederhole mich... [zwinker] Ein abschließendes Fazit folgt dann am letzten Spieltag.


I have no country to fight for; my country is the earth, and I am a citizen of the world.
- Eugene V. Debs

Benutzeravatar

Themenstarter
Sponskonaut
SERIENGEEK
SERIENGEEK
Beiträge: 3245
Registriert: Di 9. Dez 2008, 02:08
Geschlecht: ♂ (Mann)
Wohnort: Auf der Couch vor der Flimmerkiste...
Land: DE

Re: 53. Bundesliga-Saison 2015/16

#53

Beitragvon Sponskonaut » Mo 9. Mai 2016, 12:25

Keine Ahnung, ob und was an der Meldung dran ist, aber glaubt man den Medien, dann soll man in Gladbach tatsächlich planen, André Schubert gegen den derzeitigen FCA-Coach Markus Weinzierl auszutauschen.

Dass Weinzierl in Augsburg bleibt, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, auch wenn ich es schade fände, wenn er den FCA verlässt. Ich finde, er hat dort einen ausgezeichneten Job gemacht, wobei ich natürlich nachvollziehen kann, dass es ihn zu einem größeren Verein zieht. Irgendwann kommt ein Trainer mit einem Verein mal an einen Punkt, an dem er einfach nicht mehr rausholen kann.

Im Falle der Borussia fände ich es ein bisschen komisch, der Mannschaft wieder einen Trainerwechseln zuzumuten, zumal Schubert die Mannschaft nach dem Rücktritt von Lucien Favre wieder nach oben und jetzt sogar auf den CL-Quali-Platz gebracht hat, sofern nichts mehr schiefgeht. Glaubt man aber diesem Artikel, dann soll Schubert wohl intern so seine Probleme haben und bei Teilen des Vereins kein allzu hohes Ansehen genießen. Na ja, bin gespannt, wie es da weitergeht.

Aber auch anderswo dreht sich das Trainer-Karussell weiter: Marcus Kauczinski, derzeit noch beim KSC tätig, beerbt Ralph Hasenhüttl in Ingolstadt. Der wiederum geht zum Aufsteiger RB Leipzig, der selbigen am vergangenen Spieltag klargemacht hat.


I have no country to fight for; my country is the earth, and I am a citizen of the world.
- Eugene V. Debs

Benutzeravatar

Themenstarter
Sponskonaut
SERIENGEEK
SERIENGEEK
Beiträge: 3245
Registriert: Di 9. Dez 2008, 02:08
Geschlecht: ♂ (Mann)
Wohnort: Auf der Couch vor der Flimmerkiste...
Land: DE

Re: 53. Bundesliga-Saison 2015/16

#54

Beitragvon Sponskonaut » So 15. Mai 2016, 12:14

So, jetzt ist die Saison tatsächlich vorbei, Grund genug, um mal Bilanz zu ziehen. [zwinker]

Erstmal Glückwunsch an Werder Bremen, dass man den Klassenerhalt aus eigener Kraft geschafft hat! Bei der Leistung, die man in den letzten Spielen erbracht hat, ist es aber auch hochverdient. Für mich gehört dieser Verein einfach in die 1. Liga, zumal das Team wirklich überzeugenden Fußball spielen kann.

Für Eintracht Frankfurt tut es mir (als Hesse und weil mein Bruder glühender Fan ist) sehr leid, dass man in die Relegation muss. Auch die Eintracht gehört für mich ins Oberhaus, weil sie soviel Tradition hat und sehr engagierte Fans, die immer für Stimmung sorgen - von den Krawallmachern mal abgesehen, die es aber in jedem Verein gibt. Nürnberg wird ein harter Brocken, aber auch wenn ich die Franken sehr mag und ihnen den Aufstieg gönnen würde, halte ich doch eher auf die Eintracht. Na ja, wird sicherlich noch spannend, die beiden Relegationsspiele finden am 19. und 23. Mai statt.

Absolut traurig finde ich den Abstieg des VfB Stuttgart. Auch der VfB ist für mich ein Verein, der in die Bundesliga gehört. Vor allem finde ich es heftig, dass gleich mehrere Stuttgarter Vereine so eingebrochen sind. Die zweite Mannschaft des VfB muss nun in die Regionalliga runter, gleiches gilt für die Stuttgarter Kickers, bei denen es lange so aussah, als würde man sgar um den Aufstieg in die 2. Liga mitspielen. Auch hier geht der Gang eine Klasse runter. Alles in allem ein trauriger Tag für die Region. [nope] Ach ja, der VfB hat sich nun auch von Trainer Jürgen Kramny getrennt. Allerding soll er wohl zum ebenfalls abgestiegenen VfB II zurückkehren.

Mein FC Augsburg hat das letzte Spiel (gegen den HSV) zwar eine 1:3-Niederlage einstecken müssen, trotzdem muss ich der Mannschaft ein großes Lob aussprechen, weil man trotz der Dreifachbelastung (Liga, Pokal, EL) den Klassenerhalt geschafft hat. Das "Wunder von Belgrad" in der EL war schon irgendwie das sensationellste Spiel, dass ich in dieser Saison gesehen habe. [daumen] Ich bin jetzt gespannt, wie es um Trainer Markus Weinzierl steht. Die vielen Gerüchte nerven schon ziemlich, aber trotz der Tatsache, dass ich ihn für einen sehr fähigen Trainer halte, der gut zum FCA passt, bin ich mittlerweile auch der Ansicht, dass ein neuer Trainer frischen Wind reinbringen würde. Mal schauen, ob sich der "kleine" FCA noch zu einer festen Größe in der 1. Liga entwickeln wird.

An der Tabellenspitze gibt es hingegen wenig Überraschendes zu vermelden. Bayern, Dortmund und Leverkusen haben ihre CL-Ambitionen standesgemäß angemeldet, Gladbach hat mit einer soliden Leistung zumindest den Play-Off-Platz erreicht, und Schalke und Mainz werden kommende Saison in der EL stürmen. Für die Hertha, die (wie ich es schon vorausgesagt hatte) gegen Ende eingebrochen ist, hat es gerade so für die EL-Quali gereicht. Ich wage ja zu beweifeln, dass die Hauptstädter allzu weit in diesem Wettbewerb kommen werden, weil die Konkurrenz vermutlich viel zu groß ist.

Dass Schalke sich jetzt von Trainer André Breitenreiter trennt, halte ich mal wieder für vollkommen schwachsinnig. Breitenreiter ist ein sehr sympathischer Typ, der aus dem Verein das Optimum geholt hat. Ich finde, unter ihm haben die "Knappen" so überzeugend wie schon lange nicht mehr gespielt. Aber gut, auf Schalke ticken die Uhren ja bekanntlich anders, aber Fakt ist und bleibt, dass der Verein immer an seinen eigenen Ansprüchen scheitert. Statt erstmal Ruhe und Konstanz in das Gebilde zu bringen, sich realistische Ziele zu setzen und zufrieden zu sein, wenn man diese erreicht hat, will man immer gleich höher hinaus - und verbrennt dabei noch etliche gute Trainer. Der krasse Gegenentwurf zu solch einem Club ist für mich bspw. der SC Freiburg. Dort lässt man den Trainer in Ruhe arbeiten, weil man erkannt hat, dass derjenige zum Verein passt und schlichtweg ein wenig Zeit braucht, um erfolgreich zu sein - und wie man am sofortigen Aufstieg sieht, wird solch ein Konzept auch belohnt.

Der Wechsel von Mats Hummels vom BVB zu Bayern München ist nun auch in trockenen Tüchern. Keine Ahnung, was ich davon halten soll, auf jeden Fall ist es mal wieder ein Transfer, über den man vorzüglich diskutieren kann... [teehee] Dass Mario Götze beim FC Bayern keinen Fuß mehr fassen kann, ist mal wieder so ein Beispiel dafür, wie sehr man beim Rekordmeister abstürzen kann. Ich denke, beim BVB oder auch bei einem anderen Verein hätte der Nationalspieler eine ganz andere Wertschätzung erfahren. Und Ancelotti scheint ja auch keine großen Stücke auf Götze zu setzen. Bin gespannt, wo es den Kerl hinzieht. Fußballerisch ist er definitiv ein Talent, menschlich fand ich ihn immer sehr kühl und distanziert.

Apropos Bayern: Dass der Rekordmeister mit satten 10 Punkten Vorsprung auf den BVB die Meisterschale geholt hat, ist schon wieder sehr bezeichnend für die Langeweile in der Liga. Hat wirklich jemand geglaubt, Dortmund könnte tatsächlich noch rankommen? Der "Kampf" um die Schale ist und bleibt langweilig, was ich sehr kritisch sehe und was mich als Fußballfan einfach nur noch nervt. Sich jede Saison nur noch am Abstiegskampf zu ergötzen, weil auch der Kampf um die internationalen Plätze eher mäßig spannend ausfällt, kann es ja auch nicht sein... [langweilig] Eine positive Sache rund um die Bayern kommt mir da aber noch in den Sinn: Dass Pep Guardiola endlich weg ist, kann ich nur gut finden. Dieser ständige Hype um den Kerl, den die Medien ja bis zum Schluss aufrechterhalten haben, hat einfach nur noch tierisch genervt! [rollendeaugen] Keine Ahnung, wieviele % der Berichterstattung auf das gefallen ist, was der Typ am Spielfeldrand so vor sich hin gezappelt hat. Auf jeden Fall war es supernervig, dass da aus jedem Furz eine kleine Sensation gemacht wurde...

Die mangelnde Spannung in der Meisterschaft ist auch nach wie vor der Grund, weshalb ich ernsthaft überlege, ob ich mir diesen Sport wirklich auf Dauer noch antun soll. Wenn ich dann noch bedenke, wer sich in der 1. Liga so tummelt (Ingolstadt, RB Leipzig, Wolfsburg, um nurmal einige zu nennen) und wer in die 2. Liga runter muss, dann muss ich gestehen, dass das Ganze immer uninteressanter wird. Ich brauche keine Retortenvereine, die um die internationalen Wettbewerbe spiele. Ich will lieber die alteingesessenen Vereine sehen, die einen starken regionalen Bezug und Fans haben, die sich über mehrere Generationen erstrecken, die immer mit Herzblut dabei waren. Ich meine, wenn man mit RB Leipzig mitfiebert, von was ist man dann eigentlich Fan? Von Red Bull? Von einem österreichischen Milliardär, der in allen Sportarten wildert, einfach weil er es finanziell kann? Die Region, in die er seine Millionen pumpt, ist dem Kerl doch völlig egal. Ich frage mich ernsthaft, wie man von einem Konzern - und nichts anderes ist ein RB Leipzig - Fan sein kann. [nope]

Nee, diese Entwicklung nervt mich ungemein, weil diese Sportart durch die immer stärke gereifende Kommerzialisierung und Technologisierung ohnehin schon an seinem "klassischen Reiz" eingebüßt hat. Dass jetzt auch noch immer mehr die Hauptgründe schwinden, aus denen heraus man sich als Fan für einen Verein "entscheidet", immer mehr schwinden (und dazu gehört nun mal auch der regionale Bezug), macht diesen Sport, respektive die 1. Liga, wirklich nicht besser.

---

Nun denn, jetzt werde ich mir noch die ganzen Final-Spiele (zumindest EL und CL) und die Relegation anschauen und bin dann eigentlich froh, dass erstmal Fußballpause ist. Ich weiß noch gar nicht, ob ich mir das DFB-Pokalfinale anschauen werde. Ob es nun Bayern oder Dortmund wird, nun ja, sei's drum. Ist mir eigentlich ziemlich egal. [langweilig] Der interessanteste Wettbewerb in dieser Saison war und ist für mich die Europa League. Da gab es die spannendsten und unterhaltsamsten Spiele zu sehen. [daumen]

Wie gesagt, ob ich die BL noch lange weiterverfolgen werde, weiß ich immer noch nicht genau. Wenn ich mir die Hinrunde der kommenden Saison anschaue, dann eher deshalb, weil mein Sky-Abo noch bis Ende des Jahres läuft und es schade darum wäre, wenn ich es nicht nutze. Mit der Verteilung der TV-Rechte ist aber sowieso fraglich, was beim Bezahlsender noch hängenbleibt. Vermutlich wird man im Free-TV noch mehr Fußball zu sehen bekommen. Aber auch so finde ich, dass dort schon genug Fußball übertragen wird. Ich denke, dass ich es in Zukunft so handhaben werde, dass ich nur noch das schaue, was man "kostenlos" übers Fernsehen schauen kann.


I have no country to fight for; my country is the earth, and I am a citizen of the world.
- Eugene V. Debs

Benutzeravatar

Themenstarter
Sponskonaut
SERIENGEEK
SERIENGEEK
Beiträge: 3245
Registriert: Di 9. Dez 2008, 02:08
Geschlecht: ♂ (Mann)
Wohnort: Auf der Couch vor der Flimmerkiste...
Land: DE

Re: 53. Bundesliga-Saison 2015/16

#55

Beitragvon Sponskonaut » Di 17. Mai 2016, 01:09

In der 2. Liga ist seit Sonntag nun auch die Saison zu Ende. [yeshappy]

Noch mal Glückwunsch an den SC Freiburg, der es nach einer Saison in der 2. Liga direkt wieder ins Oberhaus geschafft hat! [daumen] Einfach ein sympathischer Verein mit einem coolen Trainer, die immer wieder grandios zeigen, dass es sich auch lohnen kann, mit einem Coach weiterzuarbeiten, auch wenn der Erfolg mal ausbleibt. Christian Streich passt zum SC Freiburg wie die Faust aufs Auge.

Weniger Glückwunsch an das "Produkt" RB Leipzig, die den Aufstieg ja auch klargemacht haben... [nope] Sehr cool fand ich ja die Aktion der "Ost-Band" Silly um Sängerin und Schauspielerin Anna Loos, die bei der Aufstiegsfeier des Vereins aufgetreten ist und bei der alle Band-Mitglieder Trikots von traditionsreicheren ostdeutschen Clubs getragen haben. [teehee] Fand bei den RB-Fans natürlich nicht besonders großen Anklang... [lachen1]

Sehr krass finde ich, dass der SC Paderborn (nach dem Abstieg aus der 1. Liga) nun auch den Gang in die 3. Liga gehen muss. Ich glaube, ein großer Fehler war, dass man Effenberg als Trainer geholt hat. Als eben solcher hat der Kerl nun mal gar keine Erfahrung, dazu hat wohl noch der Trubel um die Personalie an sich schon viel Unruhe in den Verein gebracht. Wirklich traurig, wenn man noch an die Euphorie denkt, als dieser kleine Club in die Bundesliga aufgestiegen ist. Nach 20 Jahren ist Präsident Wilfried Finke zurückgetreten, gleiches gilt für die Vizepräsidenten Josef Ellebracht und Dr. Rudolf Christa.

Ebenfalls in die 3. Liga geht es für den FSV Frankfurt. Allerdings kann ich zu dem Verein nicht viel sagen, weil ich mich mit ihm nie sonderlich beschäftigt habe. Der MSV Duisburg hingegen hat sich mit einem Sieg gegen RB Leipzig in die Relegation gerettet und muss nun gegen die Würzburger Kickers antreten.

Alles in allem würde ich sagen, war die 2. Liga in dieser Saison aufregender als das, was im Oberhaus passiert ist. Dass sich bspw. St. Pauli nach der letzten grottigen Saison wieder so gefangen hat, fand ich schon sehr cool. Es ist und bleibt tatsächlich so, dass die 2. Liga wesentlich spannender und ausgeglichener ist, dass es "gefühlt" um mehr geht und dass den Akteuren irgendwie noch mehr sportlicher Ehrgeiz anzusehen ist. Aber auch in der 2. Liga kann man immer wieder beobachten, wie sehr die ausgesprochenen Traditionsvereine zu kämpfen haben.


I have no country to fight for; my country is the earth, and I am a citizen of the world.
- Eugene V. Debs

Benutzeravatar

Themenstarter
Sponskonaut
SERIENGEEK
SERIENGEEK
Beiträge: 3245
Registriert: Di 9. Dez 2008, 02:08
Geschlecht: ♂ (Mann)
Wohnort: Auf der Couch vor der Flimmerkiste...
Land: DE

Re: 53. Bundesliga-Saison 2015/16

#56

Beitragvon Sponskonaut » Di 24. Mai 2016, 12:00

Eigentlich habe ich kaum noch daran geglaubt, aber Eintracht Frankfurt hat es tatsächlich geschafft, die Klasse zu halten. Glückwunsch! [daumen]

Ich finde auch, dass man durchaus sagen kann, dass die Eintracht mehr "Erstklassigkeit" bewiesen hat als die Nürnberger. Zum einen die Tatsache, dass das Auswärtstor der Nürnberger "nur" ein Eigentor von Frankfurts Marco Russ war, und zum anderen, weil man sich zu Hause eigentlich nur noch hinten reingestellt und kaum nach vorne gespielt hat. Wollten die Franken diesen Vorsprung tatsächlich auf diese Weise verwalten?

Die Eintracht hatte die gesamte Spielzeit über mehr Ballbesitz und mehr Offensivaktionen, während die Nürnberger nur reagiert haben. Auf Dauer konnte das einfach nicht gut gehen. Sehr cool fand ich, dass ausgerechnet Seferovic, der von den Frankfurter Fans in der Vergangenheit schon genug Schelte bekommen hat, dann das Siegtor gemacht und den Klassenerhalt besiegelt hat. [daumen] "Man of the Match" ist für mich allerdings der junge Gacinovic, der sich nicht auf dem linken Flügel durchgesetzt und die Vorlage zum Treffer gegeben hat, sondern auch für den Ausgleichstreffer im Hinspiel verantwortlich war. Der Kerl war wirklich der auffälligste Spieler auf dem Feld. Ich denke, wenn der sich so weiterentwickelt, steht ihm noch eine tolle Karriere bevor.

Auch wenn viele der Relegation nichts abgewinnen können: Ich finde diese Regelung eigentlich ziemlich gut, weil sie der ohnehin schon an Spannung mangelnden Liga ein bisschen mehr Reiz verschafft. Sicherlich ist es für den Drittplatzierten der 2. Liga blöd, wenn man zum Schluss noch mal derart gefordert und die gute Saison nicht honoriert wird. Aber ich finde es auch nicht verkehrt, wenn man sich noch ein letzten Mal beweisen muss, weil man weder den ersten noch den zweiten Platz ergattert hat. Von daher geht das für mich in Ordnung.

Auf jeden Fall ist diese Saison nun komplett durch, und es hat sich mal wieder gezeigt, dass die größte Spannung nach wie vor vom Abstiegskampf ausgeht - was auf der einen Seite "wenigstens etwas", auf der anderen Seite aber auch irgendwie traurig ist. Ein Wettbewerb, in dem es sich primär nicht mehr um den Titelgewinn dreht, kann dauerhaft auch nicht Sinn der Sache sein... [hmm] Ich bin jedenfalls froh, dass jetzt erstmal Pause ist, und werde mal sehen, inwieweit ich ab kommender Siason die Liga noch verfolgen werde. Alles in allem würde ich diese Saison mal als "eher durchwachsen" bezeichnen.


I have no country to fight for; my country is the earth, and I am a citizen of the world.
- Eugene V. Debs

Zurück zu „Fußball“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste