Hallo! Danke für die Frage! Bin heute erst hereingeschneit, und da eignet sich so ein Thread ja auch zur Vorstellung.
Bei mir war es ähnlich wie bei Sponskonaut, nur daß ich in den letzten zwei Wochen erst so richtig auf den Geschmack gekommen bin. Ich habe 1996 mit dem Studium begonnen und bin damals zum ersten Mal in den Genuß eines Kabelanschlusses gekommen. Hab also v.a. am Wochnende die neuen Möglichkeiten genossen und bin auch per Zufall, wahrscheinlich 1997, auf die "Sliders" gestoßen. Mich hat die Idee der interdimensionalen Reisen auch sehr angesprochen; ich finde sowas stimulierend. Jedenfalls war ich damals ungefähr im Alter von Quinn und Wade (Jerry O'Connell ist tatsächlich nur zwei Jahre älter als ich, habe ich gesehen; und JRD ist exakt so alt wie meine Eltern). Ich habe dann auch mehr zufällig als gezielt immer wieder Folgen der Sliders angeschaut und eine Vorliebe für den Professor entwickelt. Als ich dann irgendwann festgestellt habe, daß er weg war und nicht wiederkam (hatte natürlich seinen Tod verpaßt), ließ die Faszination deutlich nach.
Im Rückblick betrachtet waren es wohl nicht die verschiedenen Welten allein, die mich gereizt haben, sondern wie die Gruppe auf die neuen Welten reagiert hat, wie sie in welche Schwierigkeiten hineingeschliddert sind und wie sie wieder herausgefunden haben. Und da ich nicht so auf die Standard-Film- und TV-Helden stehe (vornehmlich hübsche junge Leute, am besten noch Liebespärchen), fand ich es richtig erfrischend, eine so durchwachsene Gruppe mit nahezu gleichberechtigten Figuren vorzufinden.
Jedenfalls bin ich vor ein paar Monaten in ganz anderen Zusammenhängen auf John Rhys-Davies gestoßen (dessen Gesicht ich schon ewig kannte, aber dessen Namen mir bis vor kurzem nicht geläufig war). Dann habe ich bei meinem Videoverleih nach Filmen mit ihm gesucht und bin auch auf die Sliders-DVDs gestoßen. Und da fiel mir wieder ein, daß das eine nette Serie mit einer reizvollen Idee war und daß mir Rhys-Davies in seiner Rolle auch gut gefallen hatte. Also habe ich die DVDs auf meine Liste gesetzt. Da sie aber sehr begehrt sind, kamen sie ewig nicht zu mir. Vor zwei Wochen bin ich dann wieder neu auf die Serie aufmerksam geworden und habe festgestellt, daß es die DVDs bei Amazon zu kaufen gibt. Aber: Kauft man sich DVD-Boxen zu zwanzig Euro das Stück, wenn man die Serie das letzte Mal vor rund 13 Jahren gesehen hat? (Nicht zu vergessen, daß die Nostalgie im Zusammenhang mit den ersten Studienjahren manches verklären kann.) Nicht unbedingt. Dann sind mir aber ein paar Ausschnitte auf Youtube über den Weg gehüpft, und beim Reinschauen habe ich festgestellt, daß mir die Sliders immer noch viel Spaß machen und das Serienformat mit den ständig neuen Welten (=Überraschungen in jeder Folge) auch eine gewisse Suchtwirkung ausübt, weil man immer mehr und immer noch eine Folge haben will. Also hab ich recherchiert, bis wann der Professor am Leben ist, und mir die DVDs der 1. bis 3. Staffel gekauft. Jetzt bin ich gerade in Exodus 2 (wird heute abend noch fertig angeschaut) und leide bereits unter Abschiedsschmerzen.
In den letzten beiden Wochen hat sich nämlich der spontane Ersteindruck verfestigt: 1) Mich interessieren der menschliche Aspekt, die Gruppendynamik zwischen den vier ursprünglichen Slidern und ihre Reaktionen auf die fremden Welten fast noch mehr als die fremden Welten selbst (da habe ich auch den Eindruck, man könnte erheblich mehr draus machen, aber solche Produkte müssen natürlich immer vielfältige Rücksichten nehmen); 2) ich bin ganz offensichtlich ein lupenreiner Arturo-Fan. Ich finde diese Figur am interessantesten, komplexesten und neben Rembrandt auch am witzigsten und komischsten (was nicht dasselbe ist). Deshalb sind die Sliders für mich ohne den Professor auch leider nicht mehr besonders interessant. Ich weiß, daß es auch in den späteren Folgen noch eine Reihe guter Ideen gab (ein paar habe ich damals ja auch noch angeschaut), aber das reißt es für mich eben nicht raus. Das ursprüngliche Team war perfekt zusammengesetzt und ließ über manche technischen und sonstigen Mängel hinwegsehen.
Jedenfalls habe ich in den letzten zwei Wochen eine Menge an Hintergrundinfos gelesen und mehr Material gefunden, als ich mir vorgestellt hätte. Ich wußte gar nicht, daß "Sliders" eine so große Fangemeinde hatte. Wie vielleicht schon meine Bemerkungen zu meinen speziellen Vorlieben bei den Sliders zeigen, bin ich es auch eher gewohnt, den Eindruck zu bekommen, ich sei der einzige Mensch auf Gottes weitem Erdboden, der sich für Film X und dabei dann auch noch speziell für Figur Y interessiert. Deshalb freut es mich sehr, ausnahmsweise mal eine Leidenschaft gefunden zu haben, die eine Menge Leute teilen. Es scheint ja sogar noch andere Arturo-Fans zu geben.
Soviel zu mir und meiner Erfahrung als "Frischling" bei den Sliders und hier im Forum.